- `ls`: Listet Dateien und Verzeichnisse im aktuellen Verzeichnis auf.
- `cd`: Wechselt das aktuelle Verzeichnis.
- `pwd`: Zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an.
- `mkdir`: Erstellt ein neues Verzeichnis.
- `rm`: Löscht Dateien oder Verzeichnisse.
- `cp`: Kopiert Dateien oder Verzeichnisse.
- `mv`: Verschiebt oder benennt Dateien oder Verzeichnisse um.
- `cat`: Zeigt den Inhalt einer Datei an.
- `grep`: Durchsucht Dateien nach bestimmten Mustern oder Zeichenketten.
- `chmod`: Ändert die Dateiberechtigungen.
- `chown`: Ändert den Dateibesitzer.
- `ps`: Zeigt laufende Prozesse an.
- `top`: Zeigt laufende Prozesse und Systemressourcen an.
- `df`: Zeigt Informationen über die Dateisystemnutzung an.
- `du`: Zeigt die Speichernutzung von Dateien und Verzeichnissen an.
- `ssh`: Ermöglicht eine sichere Verbindung zu einem entfernten Server.
- `wget`: Lädt Dateien aus dem Internet herunter.
- `tar`: Erstellt oder extrahiert archivierte Dateien (tar.gz, tar.bz2 usw.).
- `sudo`: Führt Befehle mit Superuser-Berechtigungen aus.
- `man`: Zeigt die Handbuchseite für einen bestimmten Befehl an.
- `ifconfig` (oder `ip addr`): Zeigt Netzwerkinformationen an.
- `ping`: Sendet Netzwerk-Pakete zu einem Ziel, um die Erreichbarkeit zu überprüfen.
- `nano` oder `vim`: Öffnet einen Texteditor zur Bearbeitung von Dateien.
- `history`: Zeigt die Liste der zuvor verwendeten Befehle an.
- `tar`: Erstellt oder entpackt archivierte Dateien und Verzeichnisse.